Aktionsbündnis unterstützt Schulanfänger aus einkommensschwachen Familien
2018 feiert das Aktionsbündnis der Aktion Schultüte sein 10-jähriges Jubiläum: Vor zehn Jahren gründete das…
ABC-Schützen, deren Eltern vom Existenzminimum wie zum Beispiel
Arbeitslosengeld II leben müssen, haben oft schwierige Bedingungen zum
Schulstart. Die Erstausstattung kostet viel…
ABC Schützen, deren Eltern vom Existenzminimum wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II leben müssen, haben oft schwierige Bedingungen zum Schulstart. Die…
Am Samstag, den 8. Oktober 2022 organisierte der Rotary Club Germering bereits die vierte Kauf-eins-mehr-Aktion (KEMA) zugunsten der Germeringer Tafel. Mehrere Clubmitglieder waren von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr im GEP vor Ort, um Spenden zu sammeln: die Kund*innen wurden gebeten, ein Teil ihrer Wahl mehr zu kaufen und am Ausgang bei den Rotariern abzugeben. Schnell füllten sich die Kisten, insbesondere weil viele Menschen nicht nur ein Teil, sondern gleich mehrere Produkte oder sogar ganze Tüten voll mit Waren spendeten. Dank der großen Spendenbereitschaft kamen so 98 Kisten gefüllt mit Lebensmitteln, Babynahrung und Hygieneprodukten zusammen. Laut Rotary-Präsident Maximilian Streicher (Foto 4. v. re.) sei dies eine wichtige Hilfs-Aktion, gerade in diesen Zeiten, in denen alles teurer geworden sei und immer mehr Bedürftige die Hilfe der Tafel in Anspruch nehmen müssten. Wolfgang Winter (Foto 3. v. re.), Mitglied des Tafel-Leitungsteams, bedankte sich im Namen der Tafelkund*innen herzlich beim Rotary Club Germering, seinen Mitgliedern und vor allem bei den Kund*innen des GEP, die diese Aktion zu einem vollen Erfolg gemacht haben!
Seit 2017 bittet Verena Thumann, die Inhaberin von Schuh & Leder Thumann, die Kund*innen, die zum Transport ihrer Einkäufe eine Tüte wünschen, um eine Spende von 20 Cent pro Tüte für den Sozialdienst Germering e.V. So kam auch in den letzten zwei Jahren wieder eine stolze Summe zusammen. Frau Thumann überreichte dieser Tage Vorständin Sabine Brügel-Fritzen einen Scheck in Höhe von 1.200 Euro. Sie erzählte, dass viele Germeringer*innen den Tütenkauf zum Anlass genommen hatten, den eigentlich geringen Betrag etwas aufzustocken und mehr zu spenden. Brügel-Fritzen freute sich sehr über die Großzügigkeit der Kunden*innen. „Mit dem Geld können wir die sozialen Projekte unseres Vereins unterstützen. Besonders schön finde ich auch, dass Frau Thumann die Aktion weiter fortführen will,“ so Brügel-Fritzen.
Dank einer großzügigen Spende in Höhe von 10.000 Euro aus Spenden der Leser und Leserinnen der Süddeutschen Zeitung, die im letzten Jahr Geld an den „Adventskalender für gute Werke“ überwiesen hatten, konnte der Sozialdienst Germering ein neues Auto für die Mitarbeiter*innen der ambulanten Pflege anschaffen. Ca. 185 pflegebedürftige Personen aus Germering werden derzeit von den Helfer*innen betreut und je nach Bedarf ein- oder mehrmals täglich bzw. wöchentlich versorgt: morgens beim Aufstehen, bei der Körperpflege, beim Duschen, bei der Einnahme von Tabletten usw. Sozialdienst-Vorständin und Pflegedienstleiterin Ingrid Neubauer (Foto re.) bedankte sich dieser Tage bei Anita Niedermeier vom Adventskalender und SZ-Redakteur Andreas Ostermeier anlässlich der offiziellen Übergabe des Fahrzeugs für die tolle Unterstützung durch die Adventskalender-Spender*innen. „Unsere Pflegekräfte mögen das neue Auto sehr, weil es klein und wendig ist und keinen großen Parkplatz benötigt. In all unseren Fahrzeugen hängen derzeit übrigens Zettel, dass wir uns über weitere Pflegekräfte sehr freuen würden. Grund dafür ist die ständig steigende Nachfrage nach Unterstützung in Germering“, so Neubauer, die darauf hofft, nicht nur den Fuhrpark, sondern auch ihr Pflegeteam weiter verstärken zu können.
ABC Schützen, deren Eltern vom Existenzminimum wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II leben müssen, haben oft schwierige Bedingungen zum Schulstart. Die Erstausstattung kostet viel Geld: Schnell kommen 250.- € für das benötigte Schulmaterial wie Schulranzen, Hefte und Stifte, Turnsachen usw. zusammen. Trotz Schulstarterpaket und Anhebung der Regelsätze reichen die gesetzlichen Leistungen für den Schulstart bei Weitem nicht aus. Das Aktionsbündnis der Aktion Schultüte, bestehend aus der Johanniter Unfall-Hilfe e.V., dem Diakonischen Werk Fürstenfeldbruck e.V., dem Sozialdienst Germering e.V. und dem ISB e.V. engagiert sich daher seit 2008 für Einschulungskinder aus finanziell schwachen Familien. Im Jahr 2020 konnte so mit Spendengeldern 61 Familien mit 67 Einschulungskindern im Landkreis eine schnelle unbürokratische Hilfe zuteil werden. 71 Prozent dieser Familien waren im Arbeitslosengeld II-Bezug – unter anderem sog. „Aufstocker“, die zusätzlich zur eigenen Arbeit vom Wohngeld abhängig waren. Gut 30 Prozent der Familien waren alleinerziehend mit einem Elternteil.
Der Bitte des Aktionsbündnisses Aktion Schultüte um Spenden für das Schuljahr 2021/2022 entsprach auch in diesem Jahr wieder die Germeringer Sozialstiftung, die die „Aktion Schultüte“ schon seit vielen Jahren unterstützt. Die Vorstandsmitglieder Eleanor Reis, Christian Ganslmeier, Renate von Meyer, Fritz Reichel und Dr. Marcus Breu (Foto von li. n. re.) übergaben einen Scheck in Höhe von 2.500 € an Sozialdienst-Geschäftsleiterin Sabine Brügel-Fritzen (Foto 2. v.li.).
„Ab September wird der Sozialdienst wieder die Auszahlung für die Schulanfänger aus bedürftigen Familien aus Germering übernehmen. Die Eltern müssen dazu vorab unter der Telefonnummer 089 84 48 45 einen Termin für die Auszahlung vereinbaren,“ so Brügel-Fritzen. „Ein Tipp für die Eltern: Bitte denken Sie daran, nicht nur den Nachweis der Bedürftigkeit und die Materialliste der Schule sondern auch die Quittungen für Ihren Einkauf für den Einschulungsbedarf zur Auszahlung mitzubringen. Also unbedingt alles aufheben!“
ABC-Schützen, deren Eltern vom Existenzminimum wie zum Beispiel
Arbeitslosengeld II leben müssen, haben oft schwierige Bedingungen zum
Schulstart. Die Erstausstattung kostet viel Geld. Dabei geht es nicht um teure
Geschenke für die Schultüte, sondern um das benötigte Schulmaterial wie
Schulranzen, Hefte und Stifte, Turnsachen usw. Schnell sind € 250,- an Ausgaben
nötig. Der Schulanfang verursacht in Familien mit wenig Geld (z.B. ALG II,
Wohngeldbezug, Niedriglohn) oft große Probleme. Über die Leistungen für Bildung
und Teilhabe stehen den Familien pro Kind zwar 150,-€ für den Schulanfang zur
Verfügung. Das reicht jedoch nicht für die Einschulung. Weil der erste Schultag
aber für alle Kinder ein entspannter und fröhlicher Beginn in einen neuen
Lebensabschnitt werden sollte, gibt es seit 2008 das Aktionsbündnis der Aktion
Schultüte von Sozialdienst Germering e.V., Diakonischem Werk Fürstenfeldbruck
e.V., ISB e.V. und Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (siehe Foto), die auch 2019
wieder Spendengelder gesammelt haben, um diese an Familien zu verteilen, die
zum Schulstart in finanziellen Nöten sind.
Im Jahr 2018 konnte 80 Familien mit 85 Einschulungskindern im Landkreis
durch die Aktion Schultüte eine schnelle unbürokratische Hilfe zuteil werden.
Insgesamt wurden 11.693 € ausbezahlt. 61 dieser Familien waren im
Arbeitslosengeld II -Bezug, teilweise im Arbeitsleben stehend als sogenannte
„Aufstocker“. Über 37 Prozent der Familien waren alleinerziehend mit einem
Elternteil, ebenfalls ein wesentlicher Armutsfaktor. Augenmerklich ist auch,
dass ein hoher Migrationsanteil in der Vergabe zu verzeichnen ist – dieser lag
dieses Jahr bei 88,75 %. Dies deutet darauf hin, dass gerade dieser
Personenkreis in der unteren Einkommensgruppe verhaften bleibt. Gründe dafür
können unter anderem mangelnde Sprachkenntnisse sein und damit verbunden
unzureichende und passgenaue Aus- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten, die einen
besseren Verdienst ermöglichen würden.
Für 2019 haben bereits viele Spender (darunter auch zahlreiche
Einzelspender) schon Mittel für die Unterstützung der Einschulungskinder
bereitgestellt. Weitere Spenden sind natürlich sehr willkommen!I Nähere Infos
unter www.aktion-schultuete-ffb.de
Nach den Sommerferien können sich die betroffenen Eltern von
Einschulungskindern an die verschiedenen Kooperationspartner im Landkreis
wenden. Anmeldungen für Termine für Germeringer Familien nimmt der Sozialdienst
Germering e.V. unter 089/ 844 845 entgegen. Gegen den Nachweis der
Bedürftigkeit (z.B. Arbeitslosengeld II- Bescheid), die Materialliste der
Grundschule sowie entsprechende Belege über den Kauf von Schulsachen kann den
Familien aus dem Spendentopf geholfen werden. Wichtig ist daher beim Einkauf
von Schulmaterial, diese Belege aufzubewahren!