Planegger St. 9/III
(089) 84 48 45
info@sozialdienst-germering.de

Informationsveranstaltung

  • Gemeinsam Alltag leben - trotz Demenz
    AK "Rund ums Alter" informiert in Germeringer Geschäften zum Thema Demenz Im Mai findet die zweite bayernweite Aktionswoche „Zu Hause daheim…
  • Mitgliederversammlung 2019 ehrt langjährige Mitarbeiter
    Helmut Ankenbrand wird Mitglied des Aufsichtsrats - Sonja Thiele erhält Ehrenmitgliedschaft Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Sozialdienstes Germering konnte Vorstand Georg Sedlmeier auf…
  • Mitgliederversammlung in Corona-Zeiten
    Begrüßung durch den AufsichtratsvorsitzendenZu Beginn der diesjährigen Mitgliederversammlung des Sozialdienstes Germering bedankte sich der Aufsichtsratsvorsitzende Stephan Haas zunächst bei den…

Mitgliederversammlung in Corona-Zeiten

Begrüßung durch den Aufsichtratsvorsitzenden
Zu Beginn der diesjährigen Mitgliederversammlung des Sozialdienstes Germering bedankte sich der Aufsichtsratsvorsitzende Stephan Haas zunächst bei den anwesenden Mitgliedern und Gästen, dass sie trotz Pandemie der Einladung zu dieser Veranstaltung gefolgt waren sowie bei allen Mitarbeitern des Vereins für ihr Engagement, den Germeringer Unternehmen, den Spendern und Unterstützern des Vereins und besonders der Stadt Germering für die gute Zusammenarbeit.

Bericht des Vorstands
Vorstand Georg Sedlmeier berichtete anschließend von einem zufriedenstellenden Jahr 2019, bei dem der Sozialdienst alle Herausforderungen meistern konnte. Insgesamt hätten 2019 ca: 380 Mitarbeiter*innen für den Verein in 34 Ressorts gearbeitet bei großer Personalkontinuität.

Räumliche Veränderungen
2019 sei ein Jahr der räumlichen Veränderungen gewesen, so Sedlmeier. Die Germeringer Tafel konnte dank Unterstützung von Seiten der Stadt Germering als Vermieter in größere Räume in der Planegger Str. 7 umziehen. Ein neuer ebenerdiger Lagerraum sorge jetzt dafür, dass die rein ehrenamtlichen Mitarbeiter nicht mehr die Ware erst in den Keller und dann wieder nach oben tragen müssten und in den Ausgaberäumen gäbe es nun mehr Platz, um sich den Herausforderungen der wachsenden Kundenzahl zu widmen. Auch die Zentrale für Essen auf Rädern sowie das Archiv des Sozialdienstes seien 2019 in die Planegger Str. 7 umgezogen.

Mitglieder
Die Mitgliederzahl sei bei ca. 2.200 Mitgliedern relativ stabil geblieben bei seit 2008 konstant gebliebenen Beiträgen.

Finanzbericht
In seinem Finanzbericht legte Sedlmeier die finanzielle Situation des Vereins dar. Den um ca. 12% gestiegenen Einnahmen stünden gestiegene Ausgaben z.B. im Bereich Personal gegenüber. Auch bei den Spenden sei 2019 ein leichtes Plus zu verzeichnen gewesen. Insgesamt hätte der Sozialdienst das Jahr 2019 mit einem Bilanzgewinn von 12.767,10 € (Vorjahr: 9.146,04 €) abgeschlossen und stünde auf einem soliden finanziellen Fundament.

Sozialdienst in Coronazeiten
Sedlmeier betonte, dass dies auch dringend nötig sei, da der Verein im Hinblick auf die aktuelle Coronasituation für 2020 mit finanziellen Einbußen rechnen müsse. Die Vorsichtsmaßnahmen im Rahmen der Pandemie hätten die verschiedenen Bereiche des Vereins unterschiedlich getroffen: Ressorts wie die Schulküche, die Tagespflege, die Kleiderkammer, der Kinderpark, die Kindergartengewöhnungsgruppe, die Tafel sowie alle Kurse mussten mit dem Lockdown am 16.März komplett eingestellt werden. Im betreuten Wohnen konnten Angebote wie Kaffeenachmittag oder der Männerstammtisch nicht mehr angeboten werden, bei Programmen wie Opstapje, Familienpaten oder SIMBA waren keine Hausbesuche mehr möglich. Besonders in der ambulanten Pflege mit vielen Hochrisikopatienten war und ist weiterhin größte Vorsicht geboten. Mit den beginnenden Lockerungen arbeite man nun daran, wo immer möglich, Angebote mit entsprechenden individuellen Hygienekonzepten wieder zu öffnen. Weitere Einnahmeausfälle seien zu befürchten: z.B. sei es angesichts der aktuellen Situation und Vorschriften leider erstmals in 49 Jahren nicht möglich, den beliebten Basar im November durchzuführen.

Sedlmeier bedankte sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Bereitschaft, mit Kreativität, Geduld und Zusammenhalt dafür zu sorgen, dass der Sozialdienst diese schwierige Situation meistern kann.

Grußwort des Oberbürgermeisters
Im Anschluss an die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat für 2019 durch die Mitglieder, würdigte Oberbürgermeister Haas in einem Grußwort die wertvolle Arbeit, die der Sozialdienst nicht nur 2019, sondern auch bis jetzt in 2020 geleistet hat und bedankte sich bei dem Verein als „sozialer Mosaikstein in Germering“ für das verantwortungsvolle und lösungsorientierte Handeln.

Wahl des Aufsichtsrats
Turnusmäßig stand auch die Wahl der Aufsichtsräte der letzten drei Jahre an. Karin Sepp, Stephan Haas, Walter Müller, Hans-Jürgen Gulder wurden einstimmig wiedergewählt. Als neuer Aufsichtsrat konnte Dr. Stephan Koemm gewonnen werden, der in Abwesenheit ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Weiterhin gehört auch Helmut Ankenbrand zum Aufsichtsrat, der aber turnusmäßig noch nicht zur Wiederwahl stand.

Ehrung langjähriger Mitarbeiter
Vorstand Ingrid Neubauer ehrte im Folgenden besonders langjährige Mitarbeiter, die schon 10, 15, 20, 30 und sogar 35 Jahre für den Verein tätig sind und überreichte ihnen eine Urkunde und ein Präsent.

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft posthum an Dr. Hans-Joachim Lutz
Ein besonders bewegender Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft posthum an den langjährigen Vorsitzenden Dr. Hans-Joachim Lutz, der im Dezember 2019 verstorben war. In einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden seiner einzigartigen Persönlichkeit. Nach seinem Beitritt 1987 hatte Lutz 1990 den Vorsitz im Vorstand übernommen und den Sozialdienst über die Jahre hinweg maßgeblich geprägt und bekannt gemacht. Viele Projekte, auch über Stadt und Land hinaus, seien durch seine Initiative entstanden. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand begleitete er als Aufsichtsratsvorsitzender weiterhin aktiv den Sozialdienst. Seine Tochter Michaela Schmötzer war eigens angereist, um die Urkunde entgegenzunehmen.

Neues Logo des Sozialdienstes
Im Anschluss stellte Geschäftsleiterin Sabine Brügel-Fritzen noch das neue Logo des Sozialdienstes vor. Eine Änderung hier sei notwendig gewesen, weil im bisherigen Logo der Name nicht mehr korrekt war und auch die Lesbarkeit des Vereinsnamens, die in Zeiten des Internets immer wichtiger geworden sei, nicht gegeben war. Die Sonne im neuen Logo solle Licht und Hilfe zu den Germeringer Bürgerinnen und Bürgern bringen, die drei Strahlen stünden exemplarisch für die drei großen Bereiche des Sozialdienstes als Verein für junge Familien, Familienhilfe und Senioren, so Brügel-Fritzen.

Mitgliederversammlung 2019 ehrt langjährige Mitarbeiter

Helmut Ankenbrand wird Mitglied des AufsichtsratsSonja Thiele erhält Ehrenmitgliedschaft

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Sozialdienstes Germering konnte Vorstand Georg Sedlmeier auf ein zufriedenstellendes Jahr 2018 zurückblicken. Die Einbindung der Kleiderkammer „schick & schee“ in die Sozialdienst-Familie sei gelungen.  Das Ende 2017 neu eröffnete Ressort „Familienstützpunkt“ habe sich etabliert, auch wenn es – wie viele andere Bereiche des Sozialdienstes – von Haus aus nicht kostendeckend sein könne. Dass der Sozialdienst Germering am Ende des Jahres trotz derartiger finanzieller Herausforderungen – u.a. auch durch die durch die Umsetzung  der DSGVO entstandenen Kosten –  mit einem bilanziellen Plus von 9.146,04,- Euro abschließen konnte, war vor allem der großartigen Leistung der Ambulanten Pflege unter Leitung von Ingrid Neubauer zu verdanken. Ihr war es trotz des bekannten allgemein herrschenden Pflegenotstandes gelungen, den Bereich mit all seinen Untergliederungen auch 2018 weiter auszubauen. Und natürlich war es auch den Förderern, Spendern und Sponsoren zu verdanken, ohne die sich viele der umfangreichen Versorgungsangebote des Sozialdienstes nicht finanzieren ließen. Sedlmeier und der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Stephan Haas dankten in diesem Zusammenhang ausdrücklich auch der Stadt Germering und Herrn Oberbürgermeister Andreas Haas für ihre Unterstützung, insbesondere aber auch den ca. 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Vereins für ihr Engagement und ihre Tatkraft. Die anwesenden Mitglieder entlasteten einstimmig Vorstand und Aufsichtsrat für das vergangene Geschäftsjahr.

Im Anschluss stellte sich Helmut Ankenbrand als neues Mitglied des Aufsichtsrats zur Wahl. Bei seiner Vorstellung erzählte er u.a., dass der Sozialdienst der erste Germeringer Verein gewesen sei, dem er als Mitglied beigetreten sei, als er 1978 nach Germering gezogen war. Ankenbrand, der nicht nur bei der SPD, sondern auch beim Hospiz-Verein und dem Lions-Club engagiert ist, wurde von den Anwesenden einstimmig gewählt und gehört nun neben Karin Sepp, Hans-Jürgen Gulder, Walter Müller, Stephan Haas und dem Vorsitzenden Dr. Hans-Joachim Lutz dem Aufsichtsrat des Sozialdienstes an.

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an die frühere Geschäftsführerin Sonja Thiele auf Vorschlag von Vorstand Georg Sedlmeier. Er erinnerte an deren über 30jährigen Einsatz für den Sozialdienst, dessen Geschicke sie gemeinsam mit Dr. Hans-Joachim Lutz als Vorstandsvorsitzendem über viele Jahre maßgeblich geprägt, durch teils schwierigere Zeiten geführt und von einer klassischen Nachbarschaftshilfe fit für die Zukunft gemacht habe. In ihrer 17-jährigen Tätigkeit als Geschäftsführerin habe sie viele Projekte umgesetzt und neue Ressorts gegründet und sei anschließend noch 3 Jahre als stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende tätig gewesen. Die Anwesenden verliehen Sonja Thiele einstimmig die Ehrenmitgliedschaft. Thiele bedankte sich bei Vorstand, Aufsichtsrat und den Mitgliedern für die ihr erwiesene Ehre. Sie freue sich über die gute Entwicklung des Sozialdienstes sowie über den kompetenten Aufsichtsrat und Vorstand, dem viele Vorschriften und Regularien zunehmend die Arbeit erschwerten. „Für mich ist der Sozialdienst immer eine Herzensangelegenheit gewesen und ich fühle mich dort immer noch sehr zu Hause“, so Thiele.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete wieder die Ehrung von Mitarbeitern, die bereits seit 10, 20 oder 30 Jahren für den Sozialdienst tätig sind. Ihnen überreichte Pflegedienstleitung und Vorstand Ingrid Neubauer im Namen des Vereins eine Urkunde und ein kleines Präsent.

Finanzielle Entlastung für Pflegebedürftige und Angehörige − das Pflegestärkungsgesetz II in der Praxis

Vortrag im Wohnzimmer der Generationen

Pflegegrade statt Pflegestufen, ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff, Hilfe im Alltag u.v.m. – das Pflegestärkungsgesetz II ist seit 1.1.2017 in Kraft und hat viele Neuerungen gebracht. Aber wie wirken diese sich in der Praxis aus? Und werden Pflegebedürftige und Pflegepersonen tatsächlich in größerem Umfang finanziell entlastet?

Antworten auf diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit dem Pflegestärkungsgesetz II gibt es am Dienstag, 26. Sept. 2017 um 19.00 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe „Rund ums Alter“ im Wohnzimmer der Generationen im Mehrgenerationenhaus „Zenja“, Planegger Str. 9 (EG). Ingrid Neubauer, Vorstand und Pflegedienstleitung des Sozialdienstes Germering e.V. (Foto) informiert über Zuschussmöglichkeiten zur Finanzierung von Betreuung, Entlastung und Pflege sowie über den gesetzlichen Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Monika Huber-Tiefnig, Leiterin der Tagespflege des Sozialdienstes Germering e.V. wird das Angebot der Tagespflege zur Entlastung von Angehörigen vorstellen. Denn gerade bei der Inanspruchnahme der Tagespflege gibt es seit Inkrafttreten des 2. Pflegestärkungsgesetzes größere Zuschüsse. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gemeinsam Alltag leben – trotz Demenz

AK „Rund ums Alter“ informiert in Germeringer Geschäften zum Thema Demenz

Im Mai findet die zweite bayernweite Aktionswoche „Zu Hause daheim 2017“ statt. Diese Aktionswoche, initiiert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, hat das Ziel, für das wichtige Zukunftsthema „Leben im Alter“ zu sensibilisieren. Damit ältere Menschen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, braucht es vielfältige Unterstützungsangebote für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden und neue Formen des Zusammenlebens.

Auch Menschen mit einer Demenzerkrankung können gerade im frühen und mittleren Stadium der Krankheit noch gut in den eigenen vier Wänden leben und sich in ihrer vertrauten Umgebung bewegen. Entscheidend ist jedoch, welche Hilfen und welche Unterstützung die Gesellschaft ihnen bietet.

Die Mitglieder des Germeringer Arbeitskreises „Rund ums Alter“, der Sozialdienst Germering e.V., der Gerontopsychiatrische Dienst der Caritas Fürstenfeldbruck, die Wohnberatung der Diakonie Fürstenfeldbruck und die Germeringer Insel, greifen zusammen mit dem Einzelhandel im Wirtschaftsverband Germering das Thema Demenz für Germering unter dem Titel „Gemeinsam Alltag leben trotz Demenz“ auf und beleuchten es im Rahmen der Aktionswoche mit dem erweiterten Titel „Zu Hause daheim in Germering 2017“ von verschiedenen Seiten. Im Zeitraum vom 8. bis 11. Mai 2017 wird mit Informations- und Aktionsständen über die Erkrankung „Demenz“ informiert und aufgeklärt, Berührungsängste sollen abgebaut werden. Durch kleine Übungen wird die Erkrankung „Demenz“ für jedermann ein Stück weit erfahrbar gemacht.

Die gemeinsame Aktion von sozialen Einrichtungen und Einzelhandel soll in erster Linie dazu beitragen, dass die Gesellschaft sich für dieses Thema öffnet und neue Wege des alltäglichen Zusammenlebens findet. Den Informations- und Aktionsstand „Gemeinsam Alltag leben trotz Demenz“ können Sie in folgenden Geschäften in Germering besuchen:
Buchhandlung Lesezeichen (8.5.2017), Apotheke im Germedicum und Kurfürstenapotheke (9.5.2017), GEP (10.5.2017), Schuh Thumann und Apotheke am Bahnhof (11.5.2017). Die Veranstalter freuen sich über Ihren Besuch und Ihr Interesse am Thema „Demenz“!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner