Neuer Kurs startet im April
Tagesmütter und Tagesväter sind weiter gesucht im Landkreis. Deshalb organisiert der Tageseltern-Service erneut im Auftrag des…
Aktionsbündnis unterstützt Schulanfänger aus einkommensschwachen Familien
2018 feiert das Aktionsbündnis der Aktion Schultüte sein 10-jähriges Jubiläum: Vor zehn Jahren gründete das…
Neuer Kurs startet im März
Tagesmütter und Tagesväter sind weiter gesucht im Landkreis. Deshalb organisiert der Tageseltern-Service erneut im Auftrag des…
ABC-Schützen, deren Eltern vom Existenzminimum wie zum Beispiel
Arbeitslosengeld II leben müssen, haben oft schwierige Bedingungen zum
Schulstart. Die Erstausstattung kostet viel…
Ehrenamtliche Familienpaten nach wie vor gesucht
Das seit 10 Jahren beim Sozialdienst Germering etablierte Ressort „Familienpatenschaften“ hat eine neue Leitung: Martina…
Freie Plätze in den Kindergartengewöhnungsgruppen
Ab sofort können Eltern ihre Kinder ab 2 1/2 Jahren in den Kindergartengewöhnungsgruppen des Sozialdienstes…
ABC-Schützen, deren Eltern vom Existenzminimum wie zum Beispiel
Arbeitslosengeld II leben müssen, haben oft schwierige Bedingungen zum
Schulstart. Die Erstausstattung kostet viel Geld. Dabei geht es nicht um teure
Geschenke für die Schultüte, sondern um das benötigte Schulmaterial wie
Schulranzen, Hefte und Stifte, Turnsachen usw. Schnell sind € 250,- an Ausgaben
nötig. Der Schulanfang verursacht in Familien mit wenig Geld (z.B. ALG II,
Wohngeldbezug, Niedriglohn) oft große Probleme. Über die Leistungen für Bildung
und Teilhabe stehen den Familien pro Kind zwar 150,-€ für den Schulanfang zur
Verfügung. Das reicht jedoch nicht für die Einschulung. Weil der erste Schultag
aber für alle Kinder ein entspannter und fröhlicher Beginn in einen neuen
Lebensabschnitt werden sollte, gibt es seit 2008 das Aktionsbündnis der Aktion
Schultüte von Sozialdienst Germering e.V., Diakonischem Werk Fürstenfeldbruck
e.V., ISB e.V. und Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (siehe Foto), die auch 2019
wieder Spendengelder gesammelt haben, um diese an Familien zu verteilen, die
zum Schulstart in finanziellen Nöten sind.
Im Jahr 2018 konnte 80 Familien mit 85 Einschulungskindern im Landkreis
durch die Aktion Schultüte eine schnelle unbürokratische Hilfe zuteil werden.
Insgesamt wurden 11.693 € ausbezahlt. 61 dieser Familien waren im
Arbeitslosengeld II -Bezug, teilweise im Arbeitsleben stehend als sogenannte
„Aufstocker“. Über 37 Prozent der Familien waren alleinerziehend mit einem
Elternteil, ebenfalls ein wesentlicher Armutsfaktor. Augenmerklich ist auch,
dass ein hoher Migrationsanteil in der Vergabe zu verzeichnen ist – dieser lag
dieses Jahr bei 88,75 %. Dies deutet darauf hin, dass gerade dieser
Personenkreis in der unteren Einkommensgruppe verhaften bleibt. Gründe dafür
können unter anderem mangelnde Sprachkenntnisse sein und damit verbunden
unzureichende und passgenaue Aus- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten, die einen
besseren Verdienst ermöglichen würden.
Für 2019 haben bereits viele Spender (darunter auch zahlreiche
Einzelspender) schon Mittel für die Unterstützung der Einschulungskinder
bereitgestellt. Weitere Spenden sind natürlich sehr willkommen!I Nähere Infos
unter www.aktion-schultuete-ffb.de
Nach den Sommerferien können sich die betroffenen Eltern von
Einschulungskindern an die verschiedenen Kooperationspartner im Landkreis
wenden. Anmeldungen für Termine für Germeringer Familien nimmt der Sozialdienst
Germering e.V. unter 089/ 844 845 entgegen. Gegen den Nachweis der
Bedürftigkeit (z.B. Arbeitslosengeld II- Bescheid), die Materialliste der
Grundschule sowie entsprechende Belege über den Kauf von Schulsachen kann den
Familien aus dem Spendentopf geholfen werden. Wichtig ist daher beim Einkauf
von Schulmaterial, diese Belege aufzubewahren!
Tagesmütter und Tagesväter sind weiter gesucht im Landkreis. Deshalb organisiert der Tageseltern-Service erneut im Auftrag des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Fürstenfeldbruck eine Qualifizierung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater. Interessenten ohne fachpädagogische Ausbildung werden mit der Qualifizierung auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet. Die Teilnehmenden erwerben theoretisches und praktisches pädagogisches Wissen zum Bindungsverhalten und der Eingewöhnung von Kleinkindern bis hin zum Bildungsauftrag für diese Altersgruppe. Weitere Themen sind Elterngespräche, der Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen und die Erarbeitung eines individuellen Konzeptes. Über die sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen und gesetzlichen Vorgaben für die Tätigkeit wird ebenfalls informiert.
Die Qualifizierung im Umfang von sechzig Stunden findet an Abenden und Wochenenden statt und beginnt am 21.3.19. Anmeldeschluss ist der 14.3.2019.
Nähere Informationen zur Anmeldung, Kosten und Terminen bei Martina Pfahl oder Jutta Dübell vom Tageseltern-Service unter Tel. 089/84 00 57 16.
Aktionsbündnis unterstützt Schulanfänger aus einkommensschwachen Familien
2018 feiert das Aktionsbündnis der Aktion Schultüte sein 10-jähriges Jubiläum: Vor zehn Jahren gründete das Diakonische Werk Fürstenfeldbruck e.V., der Aufrechte Gang e.V., der ISB e.V. und der Sozialdienst Germering e.V. dieses Bündnis mit dem Ziel, Kinderarmut aktiv und unbürokratisch entgegenzutreten. Heute, zehn Jahre später, gibt es die Aktion Schultüte noch immer. Erfreulich ist, dass nach dem Ausscheiden des Aufrechten Ganges e.V. ab 2018 mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ein neuer Kooperationspartner für Puchheim gefunden werden konnte.
Die gesellschaftliche Schere zwischen Arm und Reich geht in ganz Deutschland immer weiter auseinander. Besonders zu spüren bekommen das Familien mit Kindern, die in Ballungsräumen leben. ABC- Schützen, deren Eltern vom Existenzminimum wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II leben müssen, haben oft schwierige Bedingungen zum Schulstart. Die Erstausstattung kostet viel Geld, das z.B. aus dem Regelsatz vom Arbeitslosengeld II schwer zu bestreiten ist. Dabei geht es nicht um teure Geschenke für die Schultüte, sondern um das benötigte Schulmaterial wie Schulranzen, Hefte und Stifte, Turnsachen usw.. Schnell kommen da 250 € an Ausgaben zusammen. Trotz Schulstarterpaket und Anhebung der Regelsätze reichen die gesetzlichen Leistungen für den Schulstart bei weitem nicht aus. Das Aktionsbündnis der Aktion Schultüte engagiert sich deshalb für Einschulungskinder aus finanziell schwachen Familien. Es werden Spendengelder gesammelt und an die Familien verteilt, die zum Schulstart in finanziellen Nöten stecken.
Im Jahr 2017 konnte dank der Aktion Schultüte 85 Familien mit 89 Einschulungskindern im Landkreis eine schnelle unbürokratische Hilfe zuteil werden. Insgesamt wurden 12.863 € ausbezahlt. 49 dieser Familien waren im Arbeitslosengeld II-Bezug bzw. teilweise im Arbeitsleben stehend als sogenannte „Aufstocker“. Über die Hälfte der Familien war alleinerziehend mit einem Elternteil, ebenfalls ein wesentlicher Armutsfaktor. Augenmerklich ist auch, dass ein hoher Migrationsanteil in der Vergabe zu verzeichnen war.
2017 haben nachfolgende Spender die Aktion Schultüte unterstützt: Die Germeringer Sozialstiftung, der Second Hand Laden Esting, die Jugendsozialstiftung Dr. Rieder aus Gröbenzell, der Adventskalender für gute Werke der Süddeutschen Zeitung e.V., die Stadt Fürstenfeldbruck, die Sparkasse Fürstenfeldbruck, die Spardabank Fürstenfeldbruck, der Ladies Circle Germering, die Edeltraud-Haberle-Stiftung sowie zahlreiche Einzelspender.
Auch für das kommende Schuljahr bittet das Aktionsbündnis Aktion Schultüte um finanzielle Spenden. Die Auszahlung an die Eltern der ABC-Schützen erfolgt dann ab September für Fürstenfeldbruck beim ISB e.V., für Puchheim bei der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und für Germering beim Sozialdienst Germering e.V. Weitere Informationen über den genauen Ablauf unter www.aktion-schultuete-ffb.de
Foto von li na re: Friedhelm Engelhard (ISB e.V.), Dominik Kling (Diakonisches Werk FFB e.V.), Philipp Goroll (Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.), Sonja Schlünder (Diakonisches Werk FFB e.V.), Sabine Brügel-Fritzen (Sozialdienst Germering e.V.)
Im Kinderpark sind 3- 6jährige gut aufgehoben, wenn die Eltern arbeiten müssen
Auch dieses Jahr bietet der Sozialdienst Germering e.V. wieder eine Kinderbetreuung in den Sommerferien an. In der Zeit vom 6. bis 24. August 2018 können drei- bis sechsjährige Kinder draußen und drinnen gemeinsam spielen, malen, basteln, singen und Kontakte knüpfen. Rosemarie Deimel, Leiterin des Kinderparks, und ihre Mitarbeiterinnen werden die Kinder in den Räumen des Kinderparks Ecke Dorf/Ecke Schmiedstr. wieder liebevoll betreuen.
Wer Interesse hat, kann sich ab sofort anmelden von Montag bis Freitag, jeweils zwischen 8:30 und 12:00 Uhr im Sozialdienstbüro, Planegger Str. 9, Tel: (089) 84 48 45. Die Gebühren betragen pro Betreuungstag für Mitglieder des Vereins 12,50 €, Geschwisterkinder 11,50 € und für Nichtmitglieder 14,- € bzw. 13,- €. Angemeldete Kinder haben einen sicheren Betreuungsplatz.
Die Anmeldung und alle notwendigen Formulare können auf der Website des Sozialdienstes unter der Rubrik „Junge Familie – Ferienbetreuung“ heruntergeladen werden.
Tagesmütter und Tagesväter sind weiter gesucht im Landkreis. Deshalb organisiert der Tageseltern-Service erneut im Auftrag des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Fürstenfeldbruck eine Qualifizierung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater. Interessenten ohne fachpädagogische Ausbildung werden mit der Qualifizierung auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet. Die Teilnehmenden erwerben theoretisches und praktisches pädagogisches Wissen zum Bindungsverhalten und der Eingewöhnung von Kleinkindern bis hin zum Bildungsauftrag für diese Altersgruppe. Weitere Themen sind Elterngespräche, der Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen und die Erarbeitung eines individuellen Konzeptes. Über die sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen und gesetzlichen Vorgaben für die Tätigkeit wird ebenfalls informiert.
Die Qualifizierung im Umfang von sechzig Stunden findet an Abenden und Wochenenden statt und soll am 19.4.201817 beginnen. Anmeldeschluss ist der 12.4.2018.
Nähere Informationen zur Anmeldung, Kosten und Terminen bei Martina Pfahl oder Jutta Dübell vom Tageseltern-Service unter Tel. 089/84 00 57 16.